Hersteller | Weingut "Kellerei Terlan (Terlano)"
Zeit zu haben, sich Zeit zu nehmen und den Dingen Zeit zu geben, ist heute, da alles immer schneller gehen soll, vielleicht der größte Luxus, den wir besitzen können. In Terlan leisten wir uns diesen Luxus...
Diese Philosophie der Cantina Terlano lässt aufhorchen! Egal ob Bordeaux oder Barolo, die neue Welt hat den Verbraucher gelehrt, dass Weine nicht mehr reifen müssen, sondern sofort getrunken werden. Der Ausbau langlebiger Weine ist eine aussterbende Tradition. Mr. Wine, der sich schon an 15 Jahre alten Meursaults erfreute, weiß es zu schätzen, dass die Cantina Terlan Weißweine erzeugt die mehr als ein Jahrzehnt ihre Kraft behalten. Das diese Weine immer wieder für Schlagzeilen in der internationalen Weinfachwelt sorgen verwundert wenig.
Zwei Dinge sind unumgänglich für diese Langlebigkeit. Zum einen braucht es Böden mit hohe Mineralität. Da kommen der Cantina die roten Porphyrfelsen zugute. Die Gesteine sind vulkanischen Ursprungs, bestehen aus Mineralien wie Quarzen und Feldspäten in einer feinkörnigen bis glasigen Grundmatrix. Den Unterboden bildet ein Murschuttkegel, der sich aus den Verwitterungsprodukten der Felswände zusammensetzt. Entsprechend hoch ist der Grobanteil an Steinen und Sand silikatischen Ursprungs.
Zum anderen braucht es alte, sich im Gleichgewicht befindliche Reb Bestände in gepflegten Weinbergen mit niedrigen Stock-Erträgen. Die Kleinparzellierung der eigenen Weinberge ermöglicht eine besonders zielgerichtete Pflege, in der die alten Rebstöcke behutsam gepflegt werden. Pflege bedeutet natürlich auch eine, dem Standort angepasste Bodenbearbeitung. Der bewusste Verzicht auf Herbizide ist dabei genauso Selbstverständlich, als das nur gesunde und Vollreife Trauben verarbeitet werden. Dieses Rebgut wird dann „sur lie“ (auf der Hefe leigend) in Holz ausgebaut. Weine die oft jahrelang auf der Hefe liegen, ehe sie sich in der Flasche zu ihrer Vollendung entwickeln dürfen, gewinnen an Charakter und Komplexität.
Wieviel Zeit man sich nimmt, zeigt der Vergleich, dass bis zu 700 Stunden Handarbeit pro Jahr und Hektar in die teilweise steilen Hanglagen investiert werden. Bei einfachen Konsumentenweinen aus der Ebene liegt der Zeitaufwand um ca. 73% niedriger!
Was mit so viel Aufwand produziert wurde, verdient es, dass man sich Zeit nimmt, es in Ruhe zu genießen.