Das südlichste Gebiet Badens, das Markgräflerland gehört mit durchschnittlich 5,7 Sonnenstunden täglich, zu den sonnigsten Orten Deutschlands. Nachts sorgen kühle Fallwinde aus dem Hochschwarzwald für Abkühlung. Die fragilen Fruchtaromen in den Trauben werden so konserviert. Tiefgründige Lösslehmböden mit hohem Kalkgehalt bieten zudem wunderbare Bedingungen für Weinbau. Der Lösslehm sichert den Reben auch in trockenen Jahren eine stets gute Wasser- und Nährstoffversorgung. Der hohe Kalkgehalt puffert die Weinsäure und verleiht den Weinen eine feine, vielschichtige Aromatik.
Das dort gelegene Schloss Heitersheim war über Jahrhunderte nicht nur Residenz eines Reichsfürsten. Für den Johanniter- und Malteserorden war es auch Sitz des deutschen Großpriorats.
Durch die Säkularisation von 1806 verlor das Schloss stark an Bedeutung, stand lange Zeit leer, bis es im Jahre 1845 aufgeteilt und an drei Familien verkauft wurde. Karl Zotz gründete im Ostflügel, unter Nutzung der einstigen Weinkeller seinen Weinbaubetrieb. So führte er die uralte Weintradition der Malteser fort.
1902 wurde das Weingut in einen Neubau in direkter Nähe von Schloss verlagert, wo man 2015 ein 150jähriges Firmenjubiläum feiern konnte. Der Bau von 1902 ist immer noch der Firmensitz, auch wenn es inzwischen schon in Vierter und Fünfter Generation betrieben wird. Und auch die nächste Generation meldet sich bereits an, wirkt der junge Önologe Julian Zotz bereits mit. Mit inzwischen 80 ha Weinbergen gehört das Weingut zu den größten Familienweingütern Deutschlands.
Seit 1980 werden die Weinberge nach den Richtlinien für umweltschonenden Weinbau bewirtschaftet. Das bedeutet eine Dauerbegrünung und der Verzicht auf Herbizide und Insektizide Zotz geht einen Schritt weiter. Anstelle synthetischer Dünger kommen artenreiche Begrünungsgemische zum Einsatz. So wird die Biodiversität verbessert und die Gesundheit der Böden für kommende Generationen erhalten.
Das alles entspricht dem Gründungsgedanke „Verpflichtung zu einer Qualität der Spitzenklasse“. Diese Philosophie wird auch im Keller gelebt. Das Kelterhaus ist so konstruiert, dass bei der Traubenannahme und Pressung das natürliche Höhengefälle genutzt wird. Dadurch bleibt die mechanische Belastung der Trauben und Maische minimal. Der Most wird in seiner reinsten Form gewonnen und die wertgebenden Inhaltsstoffe der Trauben bleiben erhalten.
Das man Traditionelles mit Innovativem in Einklang bringen kann zeigt sich im Sortiment. Seit Jahren zählt Zotz zu den Pionieren alkoholfreier Weine und Sekte. Mit dem Verfahren der Vakuumdestilation wird nach der Gärung den hochwertigen Grundweinen sehr schonend der Alkohol entzogen. Dadurch bleiben die Rebsorten typischen Aromen, Klarheit und Frische in den Weinen und Sekten erhalten. Voller Genuss bei Null Promille!
FEINSCHMECKER 2018/2019 "Dieses Weingut gehört zu den besten in Deutschland."