1971 übergab er dann die Schlüssel an seine Tochter Andrée Denogent, die mit Robert verheiratet war.
1988 beschloss sein Sohn Jean-Jacques Robert nach einem Studium der Rechtswissenschaften und der Önologie, das Familienunternehmen zu übernehmen. Zu dem Zeitpunkt besaß die Domaine Robert-Denogent 5 Hektar Weinberge auf den Terroirs von Fuissé und Solutré-Pouilly.
Jean-Jacques Robert ältester Sohn Nicolas, studierte Weinbau und Önologie. Nach einem Aufenthalt in Lyon und im Napa Valley trat er 2007 dem Weingut bei. 2012 folgte sein Bruder Antoine.
Die Erweiterung eines Winzerbetriebes durch eigene Kinder, bringt oftmals Veränderung und Modernisierung. So übernahm man 1,20 Hektar Bio-Reben der Familie Chauvet in der Appellation Beaujolais-Villages. Jules Chauvet gilt als Pionier des ökologischen Weinbaus und der natürlichen Weine in Beaujolais und in Frankreich!
Heute bewirtschaftet die Familie rund 300 Hektar Weinberge in fünf Gemeinden (Fuissé, Davayé, Solutré-Pouilly, Charnay-les-Mâcon, Chapelle-de-Guinchay). Die Parzellen in den Gemeinden Fuissé und Solutré-Pouilly bestehen aus Ton-Kalkstein-Boden, sogar aus Tonschieferboden. Die meisten Reben dort sind zwischen 50 und 70 Jahre alt, einige sogar fast 100!
Kein chemischer Dünger oder synthetisches Produkt findet seinen Weg in den Weinberg. Die Böden werden, um die mikrobielle Aktivität zu verbessern, aufwendig geflügt. Zwischen den Weinreben wird auch auf steil abfallenden Parzellen Begrünung praktiziert. So sind die Böden besser vor klimatischen Hitze- und Wasserüberschüssen geschützt.
Das Rebgut wird von Hand geerntet und dann direkt gepresst. Nach einem leichten Absetzen ermöglichen die in den Trauben enthaltenen einheimischen Hefen den natürlichen Beginn der alkoholischen Gärung. (Spontangärung) Die alkoholische und malolaktische Fermentationen finden im selben 228 Liter-Eichenfass statt. Diese Reifung auf eigener Hefe kann je nach Jahrgang 18 bis 30 Monate dauern. Es finden keine Eingriffe wie Rühren oder anderes statt.
Fazit von Mr. Wine: Sauberes Handwerk, ohne Chemie vom Weinberg bis zum Keller, gepaart mit Zeit, in der sich der Wein entwickeln kann und das von alten Rebstöcken! Eigentlich unbezahlbar was hier geleistet wird, dass wir den höchsten Trinkgenuss im Glas erleben dürfen.