Hersteller | Weingut "Cantine Due Palme"
Der Winzersohn Angelo Maci war tief traurig darüber, dass die Weine seiner Heimat Salento als Fasswein zu Tiefstpreisen an bekanntere Weinregionen verkauft wurden. Dort wurden sie als Verschnittwein verarbeitet, ohne dass vom Salento noch was zu schmecken war.
Angelo Maci erkannte auch, dass er alleine nichts daran ändern wird. So begann er andere kleine Winzer zu überzeugen, dass man nur in einer Genossenschaft, mit modernen Kellertechnik und nachhaltigen Anbau Qualitätswein vermarkten und Geld verdienen kann! Die Geburtsstunde der Cantine Due Palme.
Aus anfänglich 15 Mitgliedern wurden über 1000. Alle arbeiten nach einheitlichen Qualitäts-Richtlinien. Erfahrene Önologen beraten zu den einzelnen Lagen, um qualitativ hochwertige und authentische Weine produzieren zu können.
Angelo Macis Visionen waren durchaus riskant, führten aber zum Erfolg. Nicht nur das Einkommen der Mitglieder wurde gesichert. Es wurde auch Geld für neue Investitionen verdient. Andere Genossenschaften sahen den Erfolg von Due Palme und schlossen sich an. Inzwischen beliefert man 40 Länder mit Weinen aus dem Salento. Mit über 2.500 ha Anbauflächen besitzt man ungefähr die Hälfte eines kleinen Anbaugebietes wie Südtirol.
Die Böden haben eine relativ dünne Auflage aus Sand und Lehm auf einer kalkhaltigen Schicht. Klimatisch profitieren die Trauben von den Meeresbrisen. So erfahren sie selten Hitzestress. Die hohen Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht verleihen den Trauben eine schöne Frucht und Säurestruktur.
Neben den beliebten und bekannten Sorten Primitivo und Negroamaro, kümmert man sich inzwischen vermehrt um fast ausgestorbene, autochthone Rebsorten, wie den Susumaniello und Nero di Troja. Ein solches Engagement, wäre einem Winzer in der Zeit, vor der Gründung dieser Genossenschaft, nicht möglich gewesen. Ein gutes Beispiel dafür, dass der Begriff "Genossenschaftskellerei" keineswegs für billige Massenproduktion stehen muss.